Allgemein
1. Allgemein
Kann ich für mein LEKI Produkt Ersatzteile nachbestellen?
LEKI-Produkte zeichnen sich durch ein Höchstmaß an Qualität und Langlebigkeit aus. Wir bieten daher für eine Vielzahl unserer Produkte die Möglichkeit zum Nachkauf von Ersatzteilen. LEKI garantiert, dass funktional gleichwertige Ersatzteile noch bis zu einem Zeitraum von zehn Jahren nach dem Kauf erhältlich sind.
Welche Teile können ausgetauscht werden?
Jegliche Anbau- und Verschleißteile können bei den LEKI Produkten ausgetauscht werden (Griffe, Schlaufen, Teller, Spitzen). Wir empfehlen jedoch nur die Teller mit eingebautem Gewinde selbst zu wechseln. Bei geklebten Tellern oder Griffen wenden Sie sich bitte an den LEKI Fachhändler Ihres Vertrauens.
Wie gehe ich bei einem defekten Produkt vor?
Ihr LEKI Produkt ist defekt oder beschädigt? Schicken Sie dieses nicht gleich ein, sondern nehmen Sie mit uns oder einem unserer Händler Kontakt auf. Sie können dazu gerne unser Kontaktformular nutzen um Ihr Anliegen zu schildern, oder einen Händler in Ihrer Nähe aufsuchen und diesen zunächst um Rat zu bitten. Eventuell ist dieser gleich in der Lage Ihnen vor Ort zu helfen, sodass Sie Ihr LEKI Produkt ohne großen Aufwand wieder funktioniert.
Sie konnten keine Antwort auf Ihre Frage finden, haben Anregungen zu unserer Homepage oder möchten uns Ihr Feedback zu unseren Produkten und unserem Service mitteilen?
Kein Problem, wir freuen uns über Ihre Meinung. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular, rufen Sie uns an unter der Rufnummer +49 (0) 7021-9400-0 oder schreiben Sie uns persönlich an: LEKI Lenhart GmbH, Karl-Arnold-Straße 30, 73230 Kirchheim/Teck, Deutschland.
2. Online Shop
Sie haben Fragen zu unserem Online Shop?
Alle wichtigen Fragen und Antworten zum Thema "Online Shop" finden Sie hier.
Wie ist der Status meiner offenen Bestellungen?
Loggen Sie sich ganz einfach hier ein und klicken Sie dann auf Bestellstatus.
Wo befindet sich meine Lieferung zur Zeit?
Loggen Sie sich ganz einfach hier ein und klicken Sie dann auf Lieferung.
Welche Bezahlarten stehen mir im Onlineshop zur Verfügung?
Hier finden Sie die Auflistung aller verfügbaren Bezahlarten
Wie kann ich eine Retoure aufgeben?
Loggen Sie sich ganz einfach hier ein und klicken Sie dann auf Retoure.
3. Ski Alpin
Wie finde ich meine optimale Stocklänge heraus?
Nutzen Sie hierzu ganz einfach unseren Stocklängenberater.
Wie finde ich meine optimale Handschuhgröße heraus?
Nutzen Sie hierzu ganz einfach unseren Handschuhgrößenberater.
Warum lohnen sich Stöcke mit einem Trigger S Griff ?
Mehr Sicherheit, höherer Komfort und eine bessere Kraftübertragung machen Trigger S zum System der Zukunft. Dahinter verbirgt sich ein ausgefeiltes technisches Griff-/ Schlaufensystem. Das „mühsame Schlaufe vom Handschuh streifen“ entfällt komplett, da die Schlaufe ganz einfach in den Griff ein- bzw. durch Knopfdruck ausgeklickt werden kann. Zusätzlich kann die Verletzungsgefahr durch „herumwirbelnde“ Stöcke deutlich verringert werden, da sich die Schlaufe oder der Handschuh bei größerer Zugbelastung nach oben, beispielsweise bei einem Sturz, lösen kann. Die breite Schlaufenführung um den Handschuh und der direkte Kontakt zum Griff sorgen für die perfekte Kraftübertragung. Weitere hilfreiche Informationen zu Trigger S finden Sie in dieser PDF.
Ersetzt ein Trigger S Handschuh die Trigger S Schlaufe?
Ja. Die Trigger Loop ist in Trigger Handschuhen integriert und macht das „Einklicken“ und „Ausklicken“ der Stöcke damit noch einfacher. Durch die direkte Einarbeitung der Loop in den Handschuh wird eine optimale Kraftübertragung bei höchstem Komfort gewährleistet. Weitere hilfreiche Informationen zu Trigger S finden Sie in dieser PDF.
Gibt es auch Stöcke mit kleineren Griffen und kleineren Schlaufen?
In unserem Sortiment befinden sich Stöcke, die speziell mit einem kleineren Griff und einer kleineren Schlaufe ausgestattet wurden, damit selbst bei kleineren Händen optimaler Komfort gegeben ist. Um schnell zu den Stöcken mit kleineren Griffen zu gelangen, klicken Sie bei der Produktübersicht einfach die Filter „Kids/Junior“ oder „Ladies“ an.
Welches Rohrmaterial ist für mich das richtige?
Für sportliche Hobbyläufer, die sich für einen Aluminiumstock entscheiden, empfehlen wir Stöcke mit hochfestem Rohr, erkennbar durch die HTS-Kennzeichnung unterhalb des Griffes. Diese bieten gerade für Anfänger mehr Reserven gegen Brüche z.B. bei Stürzen.
Für ambitionierte, technikorientierte Läufer und Leistungssportler empfehlen wir stets Carbonstöcke. Deren Schwungverhalten und Steifigkeit sorgen für effektiven Vortrieb und Spaß am Sport. Je höher der Carbonanteil, umso steifer das Rohr. Dies ist besonders bei großen Personen ein entscheidendes Kriterium.
Können die Teller und Spitzen ausgetauscht werden?
Für die verschiedenen Einsatzbereiche ist es sinnvoll, wenn sich die Teller schnell und ohne spezielles Werkzeug wechseln lassen. Deshalb sind LEKI Trekkingstöcke mit einem normierten Gewinde ausgestattet, auf das man ohne große Mühe auch einen Tourenteller montieren kann. Dazu müssen Sie den Teller mit einer Drehbewegung von der Spitze abziehen. Im Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Teller wechseln können. Zum Tausch der Spitzen empfehlen wir Ihnen, sich bei Ihrem Sportfachhändler zu informieren.
Achtung: Den Teller niemals in Richtung des eigenen Gesichts oder in Richtung anderer Personen ziehen.
Was bedeutet „Stop max.“?
Das „Stop max.“ Zeichen soll Ihnen zeigen, auf welche Länge Sie den Stock maximal einstellen dürfen. Im Video zeigen wir Ihnen weiter Benutzerhinweise die Sie bei Vario Stöcken beachten sollten.
Meine Vario-Stöcke „drehen durch“ beim Versuch sie zu schließen. Was kann ich tun?
Kein Problem, dies kann manchmal vorkommen. Im Video wird Ihnen erklärt, wie Sie das Problem beheben können.
Wie kann ich meine Vario-Stöcke richtig aufbewahren, wenn sie feucht/nass geworden sind?
Ziehen Sie die einzelnen Stocksegmente auseinander und lassen Sie diese austrocknen. Im Video zeigen wir Ihnen weitere Benutzerhinweise zum richtigen Gebrauch unserer 3-teiligen Stöcke.
Wie pflege ich meine Handschuhe?
Durch die richtige Pflege kann die Lebensdauer Ihrer Handschuhe deutlich verlängert werden. Wir empfehlen, Skihandschuhe zur besseren Schmutzabweisung vor dem Gebrauch zu imprägnieren und Lederteile regelmäßig mit handelsüblicher Lederpflege zu behandeln. Das Leder bleibt hierdurch länger geschmeidig , Risse und Abrieb können reduziert werden.
Weiter empfehlen wir, die Handschuhe immer gut zu lüften, nicht feucht oder nass zu verpacken und Schmutz regelmäßig mit einem feuchten Tuch abzuwaschen. Zusätzlich kann bei Bedarf eine leichte Handwäsche in lauwarmem Wasser mit einer geringen Dosis Feinwaschmittel angewandt werden. Bitte verwenden Sie kein Vollwaschmittel. Im Anschluss sollten die Handschuhe nur leicht ausgewrungen und bei Zimmertemperatur getrocknet werden. Trocknen im Trockner, an der Heizung oder mit dem Fön machen die Materialien, insbesondere Leder, steif und brüchig, Laminierungen können beschädigt werden. Nach dem Trocknen empfehlen wir erneut, die Textilteile mit handelsüblichem Imprägnierspray und eventuelle Lederteile mit handelsüblichem Lederfett zu behandeln.
Sie konnten keine Antwort auf Ihre Frage finden, haben Anregungen zu unserer Homepage oder möchten uns Ihr Feedback zu unseren Produkten und unserem Service mitteilen?
Kein Problem, wir freuen uns über Ihre Meinung. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular, rufen Sie uns an unter der Rufnummer +49 (0) 7021-9400-0 oder schreiben Sie uns persönlich an: LEKI Lenhart GmbH, Karl-Arnold-Straße 30, 73230 Kirchheim/Teck, Deutschland.
Sicherheitshinweise
Skifahren und Langlauf können naturgemäß gefährliche Sportarten sein. Informieren sie sich vor dem Ausüben der Sportart über die damit verbundenen Risiken. Sie sind für Ihre Unternehmungen und Entscheidungen selbst verantwortlich (Eltern haften für Ihre Kinder). Lesen und verstehen Sie vor dem Einsatz dieses Produkts alle beiliegenden Anleitungen und Warnungen und machen Sie sich für die auszuübende Sportart mit den richtigen Einsatzmöglichkeiten und Einschränkungen vertraut. Wir empfehlen, sich für den Gebrauch des Produkts schulen zu lassen. Wenn Sie diese Warnungen nicht beachten, kann dies zu schweren Verletzungen, Lähmungen oder in extremen Fällen sogar zum Tod führen! Kontrollieren Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer Stöcke vor jedem Gebrauch und lassen Sie beschädigte oder defekte Teile sofort von einem Fachmann austauschen. Überzeugen Sie sich auch während des Gebrauchs davon, dass das Verstellsystem verschlossen bleibt und hält. Bei Nichtverwendung der Stöcke, stecken Sie bitte die mitgelieferten Schutzkappen über die Spitzen.
Kann ich meine Trigger S Vertical Handschuhe / Schlaufe auch mit Trigger S Alpinstöcken verwenden?
Das Trigger S Vertical System löst - wie auch Trigger S Alpin System- unter Zugspannung nach oben aus, allerdings mit deutlich geringeren Auslösewerten als beim alpinen Trigger S - System.
Entsprechend den Trigger S Vertical Schlaufen sind auch die Trigger S Vertical Handschuhe konzipiert: sie beinhalten ein leichtes, flexibles Zugband, das variable Greifmöglichkeiten auf den Griffkopf ermöglicht.
Dieses flexible Zugband des Trigger S Vertical Systems ist nicht für das alpine Trigger S System konzipiert und es kann daher nicht gewährleistet werden, dass das der Trigger S Vertical Handschuh im Notfall beim alpinen Trigger S System hält bzw. auslöst.
Wie montiere ich die Schlagschützer an meine Rennstöcke?
Wie man die Schlagschützer am einfachsten an die LEKI Rennstöcke montiert zeigen wir in diesem Video:
Wie montiere ich den GoPro TM Compatible Adapter an meine Stöcke?
Zur Montage des LEKI GoPro TM Compatible Adapter müssen die Stöcke in jeden Fall ein sog. Release-Cap im Griffkopf integriert haben. Dies ist ein kleiner kreisrunder Kunststoffsdeckel, der durch einen Metallstift innen fixiert wird.
4. Skitour | Schneeschuh
Wie finde ich meine optimale Stocklänge heraus?
Nutzen Sie hierzu ganz einfach unseren Stocklängenberater.
Wie finde ich meine optimale Handschuhgröße heraus?
Nutzen Sie hierzu ganz einfach unseren Handschuhgrößenberater.
Gibt es auch Stöcke mit kleineren Griffen und kleineren Schlaufen?
In unserem Sortiment befinden sich Stöcke, die speziell mit einem kleineren Griff und einer kleineren Schlaufe ausgestattet wurden, damit selbst bei kleineren Händen optimaler Komfort gegeben ist. Um schnell zu den Stöcken mit kleineren Griffen zu gelangen, klicken Sie bei der Produktübersicht einfach die Filter „Kids/Junior“ oder „Ladies“ an.
Welches Rohrmaterial ist für mich das richtige?
Für sportliche Hobbyläufer, die sich für einen Aluminiumstock entscheiden, empfehlen wir Stöcke mit hochfestem Rohr, erkennbar durch die HTS-Kennzeichnung unterhalb des Griffes. Diese bieten gerade für Anfänger mehr Reserven gegen Brüche z.B. bei Stürzen.
Für ambitionierte, technikorientierte Läufer und Leistungssportler empfehlen wir stets Carbonstöcke. Deren Schwungverhalten und Steifigkeit sorgen für effektiven Vortrieb und Spaß am Sport. Je höher der Carbonanteil, umso steifer das Rohr. Dies ist besonders bei großen Personen ein entscheidendes Kriterium.
Welche Teller sind am besten für Wintertouren geeignet?
Dabei kommt es besonders auf die äußeren Bedingungen an. Schneelage und Hangneigung sind hier die entscheidenden Faktoren. Generell gilt je „tiefer“ und „lockerer“ der Schnee desto größer sollte der Teller sein. Ist das Gelände zusätzlich noch relativ „steil“ so kann es bei fixen Tellern zu einer „Aushebelwirkung“ kommen. Um dem vorzubeugen kann auf die übliche Flex Spitze einen „Twister Basket“ montiert werden. Dieser ist schwenkbar (45°) und frei drehbar (360°) und passt sich somit auch extremen Schnee- und Geländebedingungen an. Bei den Modellen Cima Carbon und Cima Titanium kann auch der Contour Basket verwendet werden.
Können die Teller und Spitzen ausgetauscht werden?
Für die verschiedenen Einsatzbereiche ist es sinnvoll, wenn sich die Teller schnell und ohne spezielles Werkzeug wechseln lassen. Deshalb sind LEKI Trekkingstöcke mit einem normierten Gewinde ausgestattet, auf das man ohne große Mühe auch einen Tourenteller montieren kann. Dazu müssen Sie den Teller mit einer Drehbewegung von der Spitze abziehen. Im Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Teller wechseln können. Zum Tausch der Spitzen empfehlen wir Ihnen, sich bei Ihrem Sportfachhändler zu informieren.
Achtung: Den Teller niemals in Richtung des eigenen Gesichts oder in Richtung anderer Personen ziehen.
Was bedeutet „Stop max.“?
Das „Stop max.“ Zeichen soll Ihnen zeigen, auf welche Länge Sie den Stock maximal einstellen dürfen. Im Video zeigen wir Ihnen weiter Benutzerhinweise die Sie bei Vario Stöcken beachten sollten.
Meine Vario-Stöcke „drehen durch“ beim Versuch sie zu schließen. Was kann ich tun?
Kein Problem, dies kann manchmal vorkommen. Im Video wird Ihnen erklärt, wie Sie das Problem beheben können.
Wie kann ich meine Vario-Stöcke richtig aufbewahren, wenn sie feucht/nass geworden sind?
Ziehen Sie die einzelnen Stocksegmente auseinander und lassen Sie diese austrocknen. Im Video zeigen wir Ihnen weitere Benutzerhinweise zum richtigen Gebrauch unserer 3-teiligen Stöcke.
Wie pflege ich meine Handschuhe?
Durch die richtige Pflege kann die Lebensdauer Ihrer Handschuhe deutlich verlängert werden. Wir empfehlen, Skihandschuhe zur besseren Schmutzabweisung vor dem Gebrauch zu imprägnieren und Lederteile regelmäßig mit handelsüblicher Lederpflege zu behandeln. Das Leder bleibt hierdurch länger geschmeidig , Risse und Abrieb können reduziert werden.
Weiter empfehlen wir, die Handschuhe immer gut zu lüften, nicht feucht oder nass zu verpacken und Schmutz regelmäßig mit einem feuchten Tuch abzuwaschen. Zusätzlich kann bei Bedarf eine leichte Handwäsche in lauwarmem Wasser mit einer geringen Dosis Feinwaschmittel angewandt werden. Bitte verwenden Sie kein Vollwaschmittel. Im Anschluss sollten die Handschuhe nur leicht ausgewrungen und bei Zimmertemperatur getrocknet werden. Trocknen im Trockner, an der Heizung oder mit dem Fön machen die Materialien, insbesondere Leder, steif und brüchig, Laminierungen können beschädigt werden. Nach dem Trocknen empfehlen wir erneut, die Textilteile mit handelsüblichem Imprägnierspray und eventuelle Lederteile mit handelsüblichem Lederfett zu behandeln.
Sie konnten keine Antwort auf Ihre Frage finden, haben Anregungen zu unserer Homepage oder möchten uns Ihr Feedback zu unseren Produkten und unserem Service mitteilen?
Kein Problem, wir freuen uns über Ihre Meinung.
Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular, rufen Sie uns an unter der Rufnummer +49 (0) 7021-9400-0 oder schreiben Sie uns persönlich an: LEKI Lenhart GmbH, Karl-Arnold-Straße 30, 73230 Kirchheim/Teck, Deutschland.
Sicherheitshinweise
Trekking und Wintertouring können naturgemäß gefährliche Sportarten sein. Informieren Sie sich vor dem Ausüben der Sportart über die damit verbundenen Risiken. Sie sind für Ihre Unternehmungen und Entscheidungen selbst verantwortlich (Eltern haften für Ihre Kinder). Lesen und verstehen Sie vor dem Einsatz dieses Produkts alle beiliegenden Anleitungen und Warnungen und machen Sie sich für die auszuübende Sportart mit den richtigen Einsatzmöglichkeiten und Einschränkungen vertraut. Wir empfehlen, sich für den Gebrauch des Produkts schulen zu lassen. Wenn Sie diese Warnungen nicht beachten, kann dies zu schweren Verletzungen, Lähmungen oder in extremen Fällen sogar zum Tod führen! Kontrollieren Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer Stöcke vor jedem Gebrauch und lassen Sie beschädigte oder defekte Teile sofort von einem Fachmann austauschen. Überzeugen Sie sich auch während des Gebrauchs davon, dass das Verstellsystem verschlossen bleibt und hält. Bei Nichtverwendung der Stöcke, stecken Sie bitte die mitgelieferten Schutzkappen über die Spitzen. Verstauen Sie die Stöcke in der vorgesehenen Tasche, komplett im Rucksack.
Kann ich meine Trigger S Vertical Handschuhe / Schlaufe auch mit Trigger S Alpinstöcken verwenden?
Das Trigger S Vertical System löst - wie auch Trigger S Alpin System- unter Zugspannung nach oben aus, allerdings mit deutlich geringeren Auslösewerten als beim alpinen Trigger S - System.
Entsprechend den Trigger S Vertical Schlaufen sind auch die Trigger S Vertical Handschuhe konzipiert: sie beinhalten ein leichtes, flexibles Zugband, das variable Greifmöglichkeiten auf den Griffkopf ermöglicht.
Dieses flexible Zugband des Trigger S Vertical Systems ist nicht für das alpine Trigger S System konzipiert und es kann daher nicht gewährleistet werden, dass das der Trigger S Vertical Handschuh im Notfall beim alpinen Trigger S System hält bzw. auslöst.
Wie baue ich meine Faltstöcke mit Push-Button richtig auf und ab?
Beim Aufbau der Faltstöcke ist es wichtig, zunächst den Speed Lock Hebel zu öffnen.
Dann aus dem ersten Segment (Griff-Segment), das ein wenig versteckte, zweite Segment herauszuziehen ... und die beiden oberen Segmente so lange weiter auseinanderziehen, bis alle Segmente ineinandergreifen und der metallene Knopf (Push-Button) einrastet.
Im Video zeigen wir dies im Detail:
Wie funktioniert der Auf- und Abbau eines Faltstocks?
In den folgenden Videos zeigen wir dir, wie du Faltstöcke mit verschiedenen Mechanismen auf- und abbaust.
Wie pflege ich meine Faltstöcke?
Ihre LEKI Faltstöcke bleiben über viele Jahre Ihr zuverlässiger Begleiter bei Beachtung unserer Pflegehinweise:
Sollten die Stöcke einmal nass werden, öffnen Sie die Faltstöcke nach dem Gebrauch und trocknen, bzw. wischen Sie die einzelnen Segmente und die Hülsen mit einem trockenen Tuch gründlich ab. Die Innenseite der Rohre können zusätzlich mit einem herkömmlichen Föhn getrocknet werden, da sonst Korrosionsprozesse aktiviert werden können. Danach sollte der Stock aufgebaut und in einem trockenen Raum gelagert werden.
5. Langlauf
Wie finde ich meine optimale Stocklänge heraus?
Nutzen Sie hierzu ganz einfach unseren Stocklängenberater.
Wie finde ich meine optimale Handschuhgröße heraus?
Nutzen Sie hierzu ganz einfach unseren Handschuhgrößenberater.
Warum lohnen sich Stöcke mit einem Trigger Shark Griff ?
Da der Armeinsatz beim Langlauf eine erhebliche Rolle spielt, ist eine optimale Kraftübertragung bei gleizeitigem Komfort enorm wichtig. Das Trigger Shark System von LEKI überzeugt durch schnelles „Ein- und Ausklicken“ der Trigger Loop. Diese kleine ringartige Öffnung (Loop) zwischen Daumen und Zeigefinger ist praktisch nicht spürbar und sorgt eben für die ideale Kraftübertragung bei perfektem Sitz.
Ersetzt ein Trigger Shark Handschuh die Trigger Shark Schlaufe?
Ja. Die Trigger Loop ist in Trigger Handschuhen integriert und macht das „Einklicken“ und „Ausklicken“ der Stöcke damit noch einfacher. Durch die direkte Einarbeitung der Loop in den Handschuh wird eine optimale Kraftübertragung bei höchstem Komfort gewährleistet.
Welches Rohrmaterial ist für mich das richtige?
Für sportliche Hobbyläufer, die sich für einen Aluminiumstock entscheiden, empfehlen wir Stöcke mit hochfestem Rohr, erkennbar durch die HTS-Kennzeichnung unterhalb des Griffes. Diese bieten gerade für Anfänger mehr Reserven gegen Brüche z.B. bei Stürzen.
Für ambitionierte, technikorientierte Läufer und Leistungssportler empfehlen wir stets Carbonstöcke. Deren Schwungverhalten und Steifigkeit sorgen für effektiven Vortrieb und Spaß am Sport. Je höher der Carbonanteil, umso steifer das Rohr. Dies ist besonders bei großen Personen ein entscheidendes Kriterium.
Kann ich mit 1 Paar Langlaufstöcke sowohl klassisch laufen als auch skaten?
Ja. Die klassische Technik und Skating erfordern zwar unterschiedliche Stocklängen, wer sich jedoch keine zwei Paar Stöcke zulegen möchte, hat mit teleskopierbaren „Vario“ Stöcken die perfekte Alternative. Zudem können die „Varios“ bei Jugendlichen „mitwachsen“.
Kann ich meine Langlauf-Teller den Loipenbedingungen anpassen?
Ja. LEKI bietet ein Tellerwechselsystem an, bei dem Sie die Möglichkeit haben mit einem mitgelieferten Werkzeug (zugleich Universalchip für Einkaufswägen) die Größe des Tellers an die Loipenbedingungen anzupassen.
Der gelbe Teller ist fest am Stock montiert – mit dem roten Aufsatz können Sie den Teller auf die Größen S, M, L erweitern. Für den Backcountry-Einsatz schafft der schwarze Aufsatz Abhilfe.
Zusätzlich bietet LEKI das Fin Vario System an. Mit diesem kann ohne Werkzeug von der Sommer-Rollerspitze auf den Langlauf-Winterteller und umgekehrt gewechselt werden.
Können die Teller und Spitzen ausgetauscht werden?
Zum Tausch der Spitzen empfehlen wir Ihnen, sich bei Ihrem Sportfachhändler zu informieren. Sollte das LEKI Fin Vario System im Einsatz sein, können die Teller und Spitzen ohne Werkzeug gewechselt werden.
Was bedeutet „Stop max.“?
Das „Stop max.“ Zeichen soll Ihnen zeigen, auf welche Länge Sie den Stock maximal einstellen dürfen. Im Video zeigen wir Ihnen weiter Benutzerhinweise die Sie bei Vario Stöcken beachten sollten.
Meine Vario-Stöcke „drehen durch“ beim Versuch sie zu schließen. Was kann ich tun?
Kein Problem, dies kann manchmal vorkommen. Im Video wird Ihnen erklärt, wie Sie das Problem beheben können.
Wie kann ich meine Vario-Stöcke richtig aufbewahren, wenn sie feucht/nass geworden sind?
Ziehen Sie die einzelnen Stocksegmente auseinander und lassen Sie diese austrocknen. Im Video zeigen wir Ihnen weitere Benutzerhinweise zum richtigen Gebrauch unserer 3-teiligen Stöcke.
Wie pflege ich meine Handschuhe?
Durch die richtige Pflege kann die Lebensdauer Ihrer Handschuhe deutlich verlängert werden. Wir empfehlen, Skihandschuhe zur besseren Schmutzabweisung vor dem Gebrauch zu imprägnieren und Lederteile regelmäßig mit handelsüblicher Lederpflege zu behandeln. Das Leder bleibt hierdurch länger geschmeidig , Risse und Abrieb können reduziert werden.
Weiter empfehlen wir, die Handschuhe immer gut zu lüften, nicht feucht oder nass zu verpacken und Schmutz regelmäßig mit einem feuchten Tuch abzuwaschen. Zusätzlich kann bei Bedarf eine leichte Handwäsche in lauwarmem Wasser mit einer geringen Dosis Feinwaschmittel angewandt werden. Bitte verwenden Sie kein Vollwaschmittel. Im Anschluss sollten die Handschuhe nur leicht ausgewrungen und bei Zimmertemperatur getrocknet werden. Trocknen im Trockner, an der Heizung oder mit dem Fön machen die Materialien, insbesondere Leder, steif und brüchig, Laminierungen können beschädigt werden. Nach dem Trocknen empfehlen wir erneut, die Textilteile mit handelsüblichem Imprägnierspray und eventuelle Lederteile mit handelsüblichem Lederfett zu behandeln.
Sie konnten keine Antwort auf Ihre Frage finden, haben Anregungen zu unserer Homepage oder möchten uns Ihr Feedback zu unseren Produkten und unserem Service mitteilen?
Kein Problem, wir freuen uns über Ihre Meinung. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular, rufen Sie uns an unter der Rufnummer +49 (0) 7021-9400-0 oder schreiben Sie uns persönlich an: LEKI Lenhart GmbH, Karl-Arnold-Straße 30, 73230 Kirchheim/Teck, Deutschland.
Sicherheitshinweise
Skifahren und Langlauf können naturgemäß gefährliche Sportarten sein. Informieren sie sich vor dem Ausüben der Sportart über die damit verbundenen Risiken. Sie sind für Ihre Unternehmungen und Entscheidungen selbst verantwortlich (Eltern haften für Ihre Kinder). Lesen und verstehen Sie vor dem Einsatz dieses Produkts alle beiliegenden Anleitungen und Warnungen und machen Sie sich für die auszuübende Sportart mit den richtigen Einsatzmöglichkeiten und Einschränkungen vertraut. Wir empfehlen, sich für den Gebrauch des Produkts schulen zu lassen. Wenn Sie diese Warnungen nicht beachten, kann dies zu schweren Verletzungen, Lähmungen oder in extremen Fällen sogar zum Tod führen! Kontrollieren Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer Stöcke vor jedem Gebrauch und lassen Sie beschädigte oder defekte Teile sofort von einem Fachmann austauschen. Überzeugen Sie sich auch während des Gebrauchs davon, dass das Verstellsystem verschlossen bleibt und hält. Bei Nichtverwendung der Stöcke, stecken Sie bitte die mitgelieferten Schutzkappen über die Spitzen.
6. Trekking
Wie finde ich meine optimale Stocklänge heraus?
Nutzen Sie hierzu ganz einfach unseren Stocklängenberater.
Wie finde ich meine optimale Handschuhgröße heraus?
Nutzen Sie hierzu ganz einfach unseren Handschuhgrößenberater.
Wie kann ich die Schlaufen enger/weiter machen?
Im Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Schlaufe im handumdrehen verstellen können.
Gibt es auch Stöcke mit kleineren Griffen und kleineren Schlaufen?
In unserem Sortiment befinden sich Stöcke, die speziell mit einem kleineren Griff und einer kleineren Schlaufe ausgestattet wurden, damit selbst bei kleineren Händen optimaler Komfort gegeben ist. Um schnell zu den Stöcken mit kleineren Griffen zu gelangen, klicken Sie bei der Produktübersicht einfach die Filter „Kids“ oder „Ladies“ an.
Welches Rohrmaterial ist für mich das richtige?
Für sportliche Hobbyläufer, die sich für einen Aluminiumstock entscheiden, empfehlen wir Stöcke mit hochfestem Rohr, erkennbar durch die HTS-Kennzeichnung unterhalb des Griffes. Diese bieten gerade für Anfänger mehr Reserven gegen Brüche z.B. bei Stürzen.
Für ambitionierte, technikorientierte Läufer und Leistungssportler empfehlen wir stets Carbonstöcke. Deren Schwungverhalten und Steifigkeit sorgen für effektiven Vortrieb und Spaß am Sport. Je höher der Carbonanteil, umso steifer das Rohr. Dies ist besonders bei großen Personen ein entscheidendes Kriterium.
Können die Teller und Spitzen ausgetauscht werden?
Für die verschiedenen Einsatzbereiche ist es sinnvoll, wenn sich die Teller schnell und ohne spezielles Werkzeug wechseln lassen. Deshalb sind LEKI Trekkingstöcke mit einem normierten Gewinde ausgestattet, auf das man ohne große Mühe auch einen Tourenteller montieren kann. Dazu müssen Sie den Teller mit einer Drehbewegung von der Spitze abziehen. Im Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Teller wechseln können. Zum Tausch der Spitzen empfehlen wir Ihnen, sich bei Ihrem Sportfachhändler zu informieren.
Achtung: Den Teller niemals in Richtung des eigenen Gesichts oder in Richtung anderer Personen ziehen.
Was bedeutet „Stop max.“?
Das „Stop max.“ Zeichen soll Ihnen zeigen, auf welche Länge Sie den Stock maximal einstellen dürfen. Im Video zeigen wir Ihnen weiter Benutzerhinweise die Sie bei Vario Stöcken beachten sollten.
Meine Vario-Stöcke „drehen durch“ beim Versuch sie zu schließen. Was kann ich tun?
Kein Problem, dies kann manchmal vorkommen. Im Video wird Ihnen erklärt, wie Sie das Problem beheben können.
Wie kann ich meine Vario-Stöcke richtig aufbewahren, wenn sie feucht/nass geworden sind?
Ziehen Sie die einzelnen Stocksegmente auseinander und lassen Sie diese austrocknen. Im Video zeigen wir Ihnen weitere Benutzerhinweise zum richtigen Gebrauch unserer 3-teiligen Stöcke.
Wie pflege ich meine Handschuhe?
Durch die richtige Pflege kann die Lebensdauer Ihrer Handschuhe deutlich verlängert werden. Wir empfehlen, Skihandschuhe zur besseren Schmutzabweisung vor dem Gebrauch zu imprägnieren und Lederteile regelmäßig mit handelsüblicher Lederpflege zu behandeln. Das Leder bleibt hierdurch länger geschmeidig , Risse und Abrieb können reduziert werden.
Weiter empfehlen wir, die Handschuhe immer gut zu lüften, nicht feucht oder nass zu verpacken und Schmutz regelmäßig mit einem feuchten Tuch abzuwaschen. Zusätzlich kann bei Bedarf eine leichte Handwäsche in lauwarmem Wasser mit einer geringen Dosis Feinwaschmittel angewandt werden. Bitte verwenden Sie kein Vollwaschmittel. Im Anschluss sollten die Handschuhe nur leicht ausgewrungen und bei Zimmertemperatur getrocknet werden. Trocknen im Trockner, an der Heizung oder mit dem Fön machen die Materialien, insbesondere Leder, steif und brüchig, Laminierungen können beschädigt werden. Nach dem Trocknen empfehlen wir erneut, die Textilteile mit handelsüblichem Imprägnierspray und eventuelle Lederteile mit handelsüblichem Lederfett zu behandeln.
Sie konnten keine Antwort auf Ihre Frage finden, haben Anregungen zu unserer Homepage oder möchten uns Ihr Feedback zu unseren Produkten und unserem Service mitteilen?
Kein Problem, wir freuen uns über Ihre Meinung. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular, rufen Sie uns an unter der Rufnummer +49 (0) 7021-9400-0 oder schreiben Sie uns persönlich an: LEKI Lenhart GmbH, Karl-Arnold-Straße 30, 73230 Kirchheim/Teck, Deutschland.
Sicherheitshinweise
Trekking und Trail Running/Nordic Walking können naturgemäß gefährliche Sportarten sein. Informieren Sie sich vor dem Ausüben der Sportart über die damit verbundenen Risiken. Sie sind für Ihre Unternehmungen und Entscheidungen selbst verantwortlich (Eltern haften für Ihre Kinder). Lesen und verstehen Sie vor dem Einsatz dieses Produkts alle beiliegenden Anleitungen und Warnungen und machen Sie sich für die auszuübende Sportart mit den richtigen Einsatzmöglichkeiten und Einschränkungen vertraut. Wir empfehlen, sich für den Gebrauch des Produkts schulen zu lassen. Wenn Sie diese Warnungen nicht beachten, kann dies zu schweren Verletzungen, Lähmungen oder in extremen Fällen sogar zum Tod führen! Kontrollieren Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer Stöcke vor jedem Gebrauch und lassen Sie beschädigte oder defekte Teile sofort von einem Fachmann austauschen. Überzeugen Sie sich auch während des Gebrauchs davon, dass das Verstellsystem verschlossen bleibt und hält. Bei Nichtverwendung der Stöcke, stecken Sie bitte die mitgelieferten Schutzkappen über die Spitzen. Verstauen Sie die Stöcke in der vorgesehenen Tasche, komplett im Rucksack. Trekking/Trail Running/Nordic Walking Stöcke nicht zum Skifahren verwenden.
Kann ich meine Stöcke mit DSS Spitzendämpfung auch ohne Teller verwenden?
Nein, der Trekking-Teller fixiert den Haltestift der DSS-Spitze! Der Teller muss daher während der Nutzung der Stöcke unbedingt immer montiert sein. Sehen Sie sich dazu unsere Benutzerhinweise zum Dynamic Suspension System an.
Stöcke mit DSS Spitzen eignen sich nicht für den Einsatz im Schnee!
Wie wechsel ich meinen Speed Lock Hebel?
Ist Ihr Speed Lock Hebel beschädigt können Sie ihn ganz leicht austauschen. Im Video zeigen wir Ihnen wie es geht.
Wie funktioniert der Auf- und Abbau eines Faltstocks?
In den folgenden Videos zeigen wir dir, wie du Faltstöcke mit verschiedenen Mechanismen auf- und abbaust.
Wie pflege ich meine Faltstöcke?
Ihre LEKI Faltstöcke bleiben über viele Jahre Ihr zuverlässiger Begleiter bei Beachtung unserer Pflegehinweise:
Sollten die Stöcke einmal nass werden, öffnen Sie die Faltstöcke nach dem Gebrauch und trocknen, bzw. wischen Sie die einzelnen Segmente und die Hülsen mit einem trockenen Tuch gründlich ab. Die Innenseite der Rohre können zusätzlich mit einem herkömmlichen Föhn getrocknet werden, da sonst Korrosionsprozesse aktiviert werden können. Danach sollte der Stock aufgebaut und in einem trockenen Raum gelagert werden.
7. Nordic Walking
Wie finde ich meine optimale Stocklänge heraus?
Nutzen Sie hierzu ganz einfach unseren Stocklängenberater.
Wie finde ich meine optimale Handschuhgröße heraus?
Nutzen Sie hierzu ganz einfach unseren Handschuhgrößenberater.
Warum lohnen sich Stöcke mit einem Trigger Shark Griff ?
Da der Armeinsatz beim Langlauf eine erhebliche Rolle spielt, ist eine optimale Kraftübertragung bei gleizeitigem Komfort enorm wichtig. Das Trigger Shark System von LEKI überzeugt durch schnelles „Ein- und Ausklicken“ der Trigger Loop. Diese kleine ringartige Öffnung (Loop) zwischen Daumen und Zeigefinger ist praktisch nicht spürbar und sorgt eben für die ideale Kraftübertragung bei perfektem Sitz.
Ersetzt ein Trigger Shark Handschuh die Trigger Shark Schlaufe?
Ja. Die Trigger Loop ist in Trigger Handschuhen integriert und macht das „Einklicken“ und „Ausklicken“ der Stöcke damit noch einfacher. Durch die direkte Einarbeitung der Loop in den Handschuh wird eine optimale Kraftübertragung bei höchstem Komfort gewährleistet.
Welches Rohrmaterial ist für mich das richtige?
Für sportliche Hobbyläufer, die sich für einen Aluminiumstock entscheiden, empfehlen wir Stöcke mit hochfestem Rohr, erkennbar durch die HTS-Kennzeichnung unterhalb des Griffes. Diese bieten gerade für Anfänger mehr Reserven gegen Brüche z.B. bei Stürzen.
Für ambitionierte, technikorientierte Läufer und Leistungssportler empfehlen wir stets Carbonstöcke. Deren Schwungverhalten und Steifigkeit sorgen für effektiven Vortrieb und Spaß am Sport. Je höher der Carbonanteil, umso steifer das Rohr. Dies ist besonders bei großen Personen ein entscheidendes Kriterium.
Können die Teller und Spitzen ausgetauscht werden?
Für die verschiedenen Einsatzbereiche ist es sinnvoll, wenn sich die Teller schnell und ohne spezielles Werkzeug wechseln lassen. Deshalb sind LEKI Trekkingstöcke mit einem normierten Gewinde ausgestattet, auf das man ohne große Mühe auch einen Tourenteller montieren kann. Dazu müssen Sie den Teller mit einer Drehbewegung von der Spitze abziehen. Im Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Teller wechseln können. Zum Tausch der Spitzen empfehlen wir Ihnen, sich bei Ihrem Sportfachhändler zu informieren.
Achtung: Den Teller niemals in Richtung des eigenen Gesichts oder in Richtung anderer Personen ziehen.
Was bedeutet „Stop max.“?
Das „Stop max.“ Zeichen soll Ihnen zeigen, auf welche Länge Sie den Stock maximal einstellen dürfen. Im Video zeigen wir Ihnen weiter Benutzerhinweise die Sie bei Vario Stöcken beachten sollten.
Meine Vario-Stöcke „drehen durch“ beim Versuch sie zu schließen. Was kann ich tun?
Kein Problem, dies kann manchmal vorkommen. Im Video wird Ihnen erklärt, wie Sie das Problem beheben können.
Wie kann ich meine Vario-Stöcke richtig aufbewahren, wenn sie feucht/nass geworden sind?
Ziehen Sie die einzelnen Stocksegmente auseinander und lassen Sie diese austrocknen. Im Video zeigen wir Ihnen weitere Benutzerhinweise zum richtigen Gebrauch unserer 3-teiligen Stöcke.
Kann ich meine Nordic Walking-Stöcke „leiser“ machen?
Ja. Wenn Ihnen die Hartmetallspitze auf asphaltierten oder gut befestigten Wegen zu „laut“ ist, können Sie Ihre Stöcke jederzeit mit LEKI Gummipuffern nachrüsten. Das „Silent Spike Pad“ ist ein absoluter Allrounder. Dank seiner 6 integrierten Spikes bietet es Grip auf natürlichen Wegen, ist aber dennoch „leise“ auf asphaltiertem Untergrund.
Müssen längere Distanzen auf der Straße zurückgelegt werden empfiehlt sich die „Rubber Tip Walking“ für Hobbyläufer oder das kleine und leichte „Power Grip Pad“ für ambitionierte Walker und Leistungssportler.
Wie pflege ich meine Handschuhe?
Durch die richtige Pflege kann die Lebensdauer Ihrer Handschuhe deutlich verlängert werden. Wir empfehlen, Skihandschuhe zur besseren Schmutzabweisung vor dem Gebrauch zu imprägnieren und Lederteile regelmäßig mit handelsüblicher Lederpflege zu behandeln. Das Leder bleibt hierdurch länger geschmeidig , Risse und Abrieb können reduziert werden.
Weiter empfehlen wir, die Handschuhe immer gut zu lüften, nicht feucht oder nass zu verpacken und Schmutz regelmäßig mit einem feuchten Tuch abzuwaschen. Zusätzlich kann bei Bedarf eine leichte Handwäsche in lauwarmem Wasser mit einer geringen Dosis Feinwaschmittel angewandt werden. Bitte verwenden Sie kein Vollwaschmittel. Im Anschluss sollten die Handschuhe nur leicht ausgewrungen und bei Zimmertemperatur getrocknet werden. Trocknen im Trockner, an der Heizung oder mit dem Fön machen die Materialien, insbesondere Leder, steif und brüchig, Laminierungen können beschädigt werden. Nach dem Trocknen empfehlen wir erneut, die Textilteile mit handelsüblichem Imprägnierspray und eventuelle Lederteile mit handelsüblichem Lederfett zu behandeln.
Sie konnten keine Antwort auf Ihre Frage finden, haben Anregungen zu unserer Homepage oder möchten uns Ihr Feedback zu unseren Produkten und unserem Service mitteilen?
Kein Problem, wir freuen uns über Ihre Meinung. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular, rufen Sie uns an unter der Rufnummer +49 (0) 7021-9400-0 oder schreiben Sie uns persönlich an: LEKI Lenhart GmbH, Karl-Arnold-Straße 30, 73230 Kirchheim/Teck, Deutschland.
Wie kann ich meine Smart Tip Pads wechseln?
Smart Tip Pad Wechsel
Smart Tip 2.0 Pad Wechsel
Sicherheitshinweise
Trekking und Trail Running/Nordic Walking können naturgemäß gefährliche Sportarten sein. Informieren Sie sich vor dem Ausüben der Sportart über die damit verbundenen Risiken. Sie sind für Ihre Unternehmungen und Entscheidungen selbst verantwortlich (Eltern haften für Ihre Kinder). Lesen und verstehen Sie vor dem Einsatz dieses Produkts alle beiliegenden Anleitungen und Warnungen und machen Sie sich für die auszuübende Sportart mit den richtigen Einsatzmöglichkeiten und Einschränkungen vertraut. Wir empfehlen, sich für den Gebrauch des Produkts schulen zu lassen. Wenn Sie diese Warnungen nicht beachten, kann dies zu schweren Verletzungen, Lähmungen oder in extremen Fällen sogar zum Tod führen! Kontrollieren Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer Stöcke vor jedem Gebrauch und lassen Sie beschädigte oder defekte Teile sofort von einem Fachmann austauschen. Überzeugen Sie sich auch während des Gebrauchs davon, dass das Verstellsystem verschlossen bleibt und hält. Bei Nichtverwendung der Stöcke, stecken Sie bitte die mitgelieferten Schutzkappen über die Spitzen. Verstauen Sie die Stöcke in der vorgesehenen Tasche, komplett im Rucksack. Trail Running/Nordic Walking Stöcke nicht zum Skifahren verwenden.
Wie funktioniert der Auf- und Abbau eines Faltstocks?
In den folgenden Videos zeigen wir dir, wie du Faltstöcke mit verschiedenen Mechanismen auf- und abbaust.
8. Ski Roller
Wie finde ich meine optimale Stocklänge heraus?
Nutzen Sie hierzu ganz einfach unseren Stocklängenberater.
Wie finde ich meine optimale Handschuhgröße heraus?
Nutzen Sie hierzu ganz einfach unseren Handschuhgrößenberater.
Warum lohnen sich Stöcke mit einem Trigger Shark Griff ?
Da der Armeinsatz beim Langlauf eine erhebliche Rolle spielt, ist eine optimale Kraftübertragung bei gleizeitigem Komfort enorm wichtig. Das Trigger Shark System von LEKI überzeugt durch schnelles „Ein- und Ausklicken“ der Trigger Loop. Diese kleine ringartige Öffnung (Loop) zwischen Daumen und Zeigefinger ist praktisch nicht spürbar und sorgt eben für die ideale Kraftübertragung bei perfektem Sitz.
Ersetzt ein Trigger Shark Handschuh die Trigger Shark Schlaufe?
Ja. Die Trigger Loop ist in Trigger Handschuhen integriert und macht das „Einklicken“ und „Ausklicken“ der Stöcke damit noch einfacher. Durch die direkte Einarbeitung der Loop in den Handschuh wird eine optimale Kraftübertragung bei höchstem Komfort gewährleistet.
Welches Rohrmaterial ist für mich das richtige?
Für sportliche Hobbyläufer, die sich für einen Aluminiumstock entscheiden, empfehlen wir Stöcke mit hochfestem Rohr, erkennbar durch die HTS-Kennzeichnung unterhalb des Griffes. Diese bieten gerade für Anfänger mehr Reserven gegen Brüche z.B. bei Stürzen.
Für ambitionierte, technikorientierte Läufer und Leistungssportler empfehlen wir stets Carbonstöcke. Deren Schwungverhalten und Steifigkeit sorgen für effektiven Vortrieb und Spaß am Sport. Je höher der Carbonanteil, umso steifer das Rohr. Dies ist besonders bei großen Personen ein entscheidendes Kriterium.
Können die Teller und Spitzen ausgetauscht werden?
Zum Tausch der Spitzen empfehlen wir Ihnen, sich bei Ihrem Sportfachhändler zu informieren. Sollte das LEKI Fin Vario System im Einsatz sein, können die Teller und Spitzen ohne Werkzeug gewechselt werden.
Was bedeutet „Stop max.“?
Das „Stop max.“ Zeichen soll Ihnen zeigen, auf welche Länge Sie den Stock maximal einstellen dürfen. Im Video zeigen wir Ihnen weiter Benutzerhinweise die Sie bei Vario Stöcken beachten sollten.
Meine Vario-Stöcke „drehen durch“ beim Versuch sie zu schließen. Was kann ich tun?
Kein Problem, dies kann manchmal vorkommen. Im Video wird Ihnen erklärt, wie Sie das Problem beheben können.
Wie kann ich meine Vario-Stöcke richtig aufbewahren, wenn sie feucht/nass geworden sind?
Ziehen Sie die einzelnen Stocksegmente auseinander und lassen Sie diese austrocknen. Im Video zeigen wir Ihnen weitere Benutzerhinweise zum richtigen Gebrauch unserer 3-teiligen Stöcke.
Wie pflege ich meine Handschuhe?
Durch die richtige Pflege kann die Lebensdauer Ihrer Handschuhe deutlich verlängert werden. Wir empfehlen, Skihandschuhe zur besseren Schmutzabweisung vor dem Gebrauch zu imprägnieren und Lederteile regelmäßig mit handelsüblicher Lederpflege zu behandeln. Das Leder bleibt hierdurch länger geschmeidig , Risse und Abrieb können reduziert werden.
Weiter empfehlen wir, die Handschuhe immer gut zu lüften, nicht feucht oder nass zu verpacken und Schmutz regelmäßig mit einem feuchten Tuch abzuwaschen. Zusätzlich kann bei Bedarf eine leichte Handwäsche in lauwarmem Wasser mit einer geringen Dosis Feinwaschmittel angewandt werden. Bitte verwenden Sie kein Vollwaschmittel. Im Anschluss sollten die Handschuhe nur leicht ausgewrungen und bei Zimmertemperatur getrocknet werden. Trocknen im Trockner, an der Heizung oder mit dem Fön machen die Materialien, insbesondere Leder, steif und brüchig, Laminierungen können beschädigt werden. Nach dem Trocknen empfehlen wir erneut, die Textilteile mit handelsüblichem Imprägnierspray und eventuelle Lederteile mit handelsüblichem Lederfett zu behandeln.
Sie konnten keine Antwort auf Ihre Frage finden, haben Anregungen zu unserer Homepage oder möchten uns Ihr Feedback zu unseren Produkten und unserem Service mitteilen?
Kein Problem, wir freuen uns über Ihre Meinung. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular, rufen Sie uns an unter der Rufnummer +49 (0) 7021-9400-0 oder schreiben Sie uns persönlich an: LEKI Lenhart GmbH, Karl-Arnold-Straße 30, 73230 Kirchheim/Teck, Deutschland.
Sicherheitshinweise
Ski Roller und Nordic Blading können naturgemäß gefährliche Sportarten sein. Informieren sie sich vor dem Ausüben der Sportart über die damit verbundenen Risiken. Sie sind für Ihre Unternehmungen und Entscheidungen selbst verantwortlich (Eltern haften für Ihre Kinder). Lesen und verstehen Sie vor dem Einsatz dieses Produkts alle beiliegenden Anleitungen und Warnungen und machen Sie sich für die auszuübende Sportart mit den richtigen Einsatzmöglichkeiten und Einschränkungen vertraut. Wir empfehlen, sich für den Gebrauch des Produkts schulen zu lassen. Wenn Sie diese Warnungen nicht beachten, kann dies zu schweren Verletzungen, Lähmungen oder in extremen Fällen sogar zum Tod führen! Kontrollieren Sie die Funktionsfähigkeit Ihrer Stöcke vor jedem Gebrauch und lassen Sie beschädigte oder defekte Teile sofort von einem Fachmann austauschen. Überzeugen Sie sich auch während des Gebrauchs davon, dass das Verstellsystem verschlossen bleibt und hält. Bei Nichtverwendung der Stöcke, stecken Sie bitte die mitgelieferten Schutzkappen über die Spitzen.
9. Faltmöbel
Wie wird der Getränkehalter inklusive Abstandshalter bei Faltstühlen richtig montiert?
Bevor du die unteren Ecklaschen des Sitzbezugs unter Spannung überziehst, muss der Getränkehalter angebracht werden. Hierzu musst du einfach den Abstandshalter in eines der vorderen Rohre einfädeln. Sobald der komplette Sitzbezug montiert ist, kannst du den Getränkehalter, als auch die Tasche mit ihren Klettverbindungen an der entsprechenden Stelle fixieren.
Sicherheitshinweise
Outdooraktivitäten mit Faltstühlen können naturgemäß gefährlich sein. Informieren Sie sich über die verbundenen Risiken vor der Ausübung einer Aktivität mit dem Faltstuhl. Sie sind für Ihre Unternehmungen und Entscheidungen selbst verantwortlich (Eltern haften für Ihre Kinder). Lesen und verstehen Sie vor dem Einsatz dieses Produkts alle beiliegenden Anleitungen und Warnungen und machen Sie sich für die auszuübende Aktivität mit den richtigen Einsatzmöglichkeiten und Einschränkungen vertraut. Wir empfehlen, sich für den Gebrauch des Produkts schulen zu lassen. Wenn Sie diese Warnungen nicht beachten, kann dies zu schweren Verletzungen, Lähmungen oder in extremen Fällen sogar zum Tod führen! Kontrollieren Sie die Funktionsfähigkeit Ihres Faltstuhles vor jedem Gebrauch und lassen Sie beschädigte oder defekte Teile sofort von einem Fachmann austauschen. Überzeugen Sie sich auch während des Gebrauchs davon, dass alle Segmente eingerastet und stabil sind. Ausschließlich auf ebenem Untergrund verwenden. Nicht schaukeln. Achten Sie darauf, dass alle vier Füße einen ausreichenden Stand/Bodenkontakt haben. Genügend Sicherheitsabstand zu offenem Feuer wahren.
Wie werden LEKI Faltstühle richtig aufgebaut?
Wie einfach sich die LEKI Faltstühle aufbauen lassen, zeigen wir in diesem Video: