Less means faster.

Zu den Stöcken
Trail Running Stöcke

Momentan sehr beliebt

Maximale Kraftübertragung und absolute Kontrolle, entdecke unsere neuen Trail Running Stöcke und starte in dein nächstes Rennen. Bei uns findet jeder den perfekten Begleiter!

Vertical K
139,95 €*
Vertical K
150,00 €*

Der Trail Shark

Mehr erfahren
UNSERE LEKI ATHLETEN

Das Trail Running Team

Die Verbindung zu Spitzensport ist die Grundlage für unsere Entwicklungsleistung im Produkt. Wir sind stolz darauf, unseren Sportler/-innen das weltbeste Produkt anbieten zu können.

AUFWÄRTS MIT ALLRAD ANTRIEB

Die Geschichte der Trail Running Stöcke

Es gibt kaum einen besseren Experten, um die Geschichte von Stöcken im Trail Running zu erzählen als Laurent Ardito, langjähriger Coach von Xavier Thevenard. "Ende der 80er Jahre verschmolzen drei Disziplinen zu etwas Neuem. Der Berglauf aus Südeuropa, die Abenteuer-Läufe wie z.B. der Marathon de Sables und die Ultra Running Kultur aus USA gingen in einer neuen Sportart auf. Trail Running war geboren“, blickt Ardito zurück. Bei den Adventure Races waren Stöcke seit jeher ein eher seltenes Hilfsmittel. „Im Berglauf in Frankreich, Italien und Spanien hatten die Stöcke aber schon immer ihren Platz“, erklärt Ardito. In den 80er und 90er Jahren wurden vorzugsweise Langlaufstöcke aus Aluminium verwendet. Sperrig und schwer, verglichen mit den Produkten von heute. Die technische Entwicklung steckte damals noch in den Kinderschuhen. Ende der 90er Jahre setzt der Siegeszug des Carbons auch im Stockbereich ein und ersetzt die schweren Aluminiumschäfte. Anfang der frühen 2000er Jahre konnte man beobachten, wie immer mehr Läufer mit verstellbaren Trekking- oder Nordic Walking-Stöcken an den Start gingen. Selbst die teleskopierbaren Trekking-Stöcke hatten noch ein Packmaß von 70 cm oder mehr und standen beiden Athleten wie Antennen aus dem Rucksack. Der große Durchbruch gelang erst mit der Faltstocktechnik in den frühen 2010er Jahren. Damit wurde das Packmaß mit 37 cm nahezu halbiert und die Stöcke passten von heute auf morgen in jeden Rucksack. 

„Wir setzten uns damals zusammen und entschieden, dass wir erstmals einen Stock entwickeln wollten, der 100% auf die Anforderungen von Trail Running Athleten ausgerichtet ist“, resümiert Olivier Dufour, Country Manager LEKI Frankreich. LEKI kombinierte erstmals die Faltstock- mit der Shark-Technologie – einer einklickbaren Systemschlaufe, die gemeinsam mit Weltcup-Athleten im Langlauf entwickelt wurde. „Im nordischen Zielsprint benötigen die Athleten maximale Kraftübertragung und Vortrieb. Genau wie beim Trail Running,“ so LEKI Produktmanager Christian Nordhaus. „Die Möglichkeit die Schlaufe schnell ein- und auszuklicken ist genau das was Trail Runner im Wechsel von Aufstieg auf Abstieg brauchen. Das muss 100 Prozent verlässlich funktionieren – sowohl bei Dunkelheit, Regen, Müdigkeit und Stress. Die Läufer müssen immer wieder rein und raus aus dem Griffsystem. Es geht um die perfekte Kombination von Kraftübertragung und schneller Bedienbarkeit. Genau das was unser Shark-System kann“, erklärt Christian Nordhaus. Der erste Micro Trail Pro war geboren und bereits 2015 holte sich Xavier Thévenard mit dem legendären roten Stock seinen zweiten UTMB Sieg. Im gleichen Jahr entwickelte LEKI als erste Marke eine vollumfängliche Kollektion, die von der Ultra Distanz bis zum Vertical K alle Disziplinen des Trail Runnings bedient.